Termin: 26.08.2020, 10.00 - 12.30 Uhr
Ort: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt“, Raum 1 (unter Vorbehalt der Distanzierungsmaßnahmen)
In den letzten Jahren gewann die moderne digitale Informations- und Kommunikationstechnologie auch im Alter an Bedeutung. Auf welche Weise hat sie die Lebenswelt älterer Menschen bereits verändert und wie ist eine Teilhabe Älterer für ein gesundes Leben im Alter zu sichern? Diesen Fragen geht der Achte Altersbericht nach, der nach breiter Diskussion nun zur Stellungnahme bei der Bundesregierung liegt.
Aktuell hat eine Digitalisierung für alle Menschen an Bedeutung gewonnen durch die Corona-Pandemie, die zeitweise neben einer telefonischen Kommunikation nur digital ausreichenden Kontakt in der Bewältigung der Distanzierungsmaßnahmen ermöglichte.
Leider musste – auch Corona-bedingt , unsere geplante Fachtagung zur Digitalisierung im Alter ausfallen ; so möchten wir mit dem Seminar beginnen: wie und mit welchen Strukturen kann im Freistaat Sachsen eine Digitalisierung und Technisierung der älteren Menschen entwickelt werden in Selbstbestimmtheit und Teilhabe – im Miteinander unserer Gesellschaft?
Die folgende Agenda wird der Einstieg in unser Thema sein:
10.00 - 10.45 Uhr: „Bedeutung einer Digitalisierung im Alter und Verständnis von Technik und Medienkompetenz“ Frau Nicola Röhricht, Referentin für Digitalisierung bei der BAGSO
10.45 - 11.15 Uhr: „Seniorenpolitik und Digitalisierung im Alter“ - Herr Uwe Gaul, 1. Staatssekretär im Sächs. Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftliche Zusammenhalt“
11.15 - 11.45 Uhr: „Digitalisierung in der Pflege“ ……… UAG„ Digitalisierung in der Pflege“ im SMS Frau Lysann Kasprick
11.45 - 12.30 Uhr: „Digitaler Verbraucherschutz im Alter“ - ein Projekt des SMS und des Sächsischen Volkshochschulverbandes“ – Prof. Dr. Klemm, Sächs. Volkshochschulverband
12.30 - 13.00 Uhr: Erfahrungen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz“, Prof. Dr. Schöne, TU Chemnitz
In jedem Zeitfond werden mindestens 10 min für Nachfragen und Diskussion gewährleistet
Dr. Rotraut Sawatzki LSVfS e.V., Vorsitzende